

Details zu dieser Anleitung
Quelle: Deutscher Hausärzteverband: „Nähanleitung für Behelf-Mund-Nasen-Schutz“ (PDF) — diese Anleitung ist inhaltlich die gleiche wie die vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus: „Nähanleitung Mund-Nasen-Schutz“ (PDF)
Maskentyp: OP-Masken-Stil: schneller Einmal-Mund- und Nasen-Schutz ohne Nähen
Sprache: deutsch
Verschiedene Größen? nein
Inkl. Kindergrößen? nein
Herstellungsdauer: 3 Minuten
Schnittmuster dabei? nein
PDF zum Runterladen? ja
Benötigtes Material und Werkzeug? (bei genähten Masken wird Nadel, Faden, Schere vorausgesetzt)
- kochfester Baumwollstoff, sehr dicht gewebt, 30 x 30 cm (z.B. Geschirrtuch, Bettlaken, Moltontuch, keine T-Shirts mit Elasthananteil) oder auch Einwegmaterial (festes Putztuch o.ä.)
- Prüfung der Durchlässigkeit der Atmung: Tuch doppelt nehmen und dicht um Mund und Nase
schließen, ist das Ein- und Ausatmen ohne größeren Widerstand möglich, eignet sich das
Material als Mundschutz - 2 Haushaltsgummis
- Bürohefter (Tacker)
Verständlichkeit der Anleitung?
Sehr verständlich
Wichtige Erfahrungen beim Nachnähen:
Sehr einfach zu verstehen und nachzubasteln.
Ich habe zum Ausprobieren den Stoff nur mit Stecknadeln festgesteckt anstatt ihn zu tackern. Geht auch, aber dann muss man natürlich aufpassen, dass man sich oder andere nicht daran verletzt. Es ist jedoch so nicht für eine längere Tragedauer geeignet. Wer keinen Tacker hat, kann auf Sicherheitsnadeln umsteigen.
Wichtige Erfahrungen beim Tragen:
Für eine Einmalmaske trägt es sich außerordentlich gut.
Getestet von: Kirsten H. aus E. (hat auch die Fotos gemacht)