

Details zu dieser Anleitung
Quelle: Sintre: „Masken selbst herstellen – Nähanleitung und Alternativen ohne Nähen“ (Website)
Sprache: deutsch
Maskentyp: OP-Masken-Stil (es wurde die genähte Variante getestet)
Verschiedene Größen? nein
Inkl. Kindergrößen? nein
Herstellungsdauer: 15 Minuten
Schnittmuster dabei? nein
PDF zum Runterladen? nein
Benötigtes Material und Werkzeug? (bei genähten Masken wird Nadel, Faden, Schere vorausgesetzt)
- vorgewaschener Baumwollstoff (geeignet für Kochwäsche) 17 cm x 34 cm – 19 cm x 38 cm
- Schrägband 2 mal 90 cm (kochfest) oder oder zwei lange Baumwollstreifen (ca. 5 cm x 90 cm)
- Nähgarn, Stecknadeln, Schere und Nähmaschinennadeln
- optional: Aludraht 2 mm Durchmesser
- Zange für den Draht
- hilfreich: Bügeleisen
Unser Testbericht
Verständlichkeit der Anleitung?
Sehr verständlich. Alles sehr gut erklärt. Werden Nähfachbegriffe verwendet, werden diese immer nochmal so kurz umschrieben, dass genau klar ist, was damit gemeint ist. Dadurch sehr geeignet auch für Nähanfänger:innen.
Es gibt sehr viele Bilder, die sehr der Verständlichkeit dienen. Zudem wird immer sehr genau erklärt, wie gerade das Stück gehalten werden muss. Ich glaube, da bleiben auch keine Fragen mehr für Anfänger:innen offen.
Ergänzung von Andrea: Das finale Bild in der Anleitung zeigt die Maske mit den Faltenspitzen nach oben (d. h. man sieht eigentlich die Innenseite. Wir empfehlen jedoch, die Maske so zu tragen, dass der Draht oben ist und die Spitzen nach unten zeigen.
Wichtige Erfahrungen beim Nachnähen:
Sehr einfach zu nähen, auch für Anfänger:innen geeignet. Geht quasi nur geradeaus.
Wenn man Schrägband selber herstellt, dann geht die meiste Zeit für die Verarbeitung des Schrägbands drauf. Das ist aber nicht notwendig. Die Anleitung wird auch mit Stoffbändern beschrieben, oder man kauft Schrägband.
Wichtige Erfahrungen beim Tragen:
Angenehm zu tragen.
Sonstige Anmerkungen:
Eine Variation des Essener Modells.
Getestet von: Kirsten H. aus E. (hat auch die Fotos gemacht)